Herausforderungen meistern, zusammen Spaß haben, sich einbringen, mitgestalten, gemeinsam im Team etwas erreichen und sich Wettbewerben stellen - für all das steht Jugendverbandsarbeit. Das zeigt sich in regelmäßigen Gruppenstunden, Treffen, Ferienfreizeiten, einmaligen großen und kleinen Aktionen. Jugendverbände sind Lernfelder für Demokratie und eröffnen Freiräume für Mitbestimmung. Aus dem Prinzip Jugend leitet Jugend entstehen vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche zur Förderung von persönlichen Stärken und eigener Spiritualität durch Gemeinschaft.
Jugendverbände haben unterschiedliche Schwerpunkte und Zielgruppen. Sie bieten Strukturen für nachhaltiges ehrenamtliches Engagement im pastoralen Raum aber auch darüber hinaus. Dadurch ist für jeden jungen Menschen etwas dabei.
Ein Team von hauptberuflichen Jugendbildungsreferent*innen unterstützt mit Herzblut dieses ehrenamtliche Engagement.


Die Jugendverbände sind ein wichtiges Sprachrohr für Kinder und Jugendliche in Kirche und Gesellschaft. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der Dachverband unserer katholischen Jugendverbände. In der Erzdiözese Hamburg erreichen die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG), die Katholische Studierende Jugend (KSJ), die Katholische Junge Gemeinde (KjG), die Kolpingjugend, die Christliche Arbeiterjugend (CAJ), die Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG), die Katholische Landjugendbewegung (KLJB), die Katholische Jugend Schleswig-Holstein (KJSH), die Katholische Jugend Mecklenburg (KJM, als Nichtmitgliedsverband), der Verband der wissenschaftlichen katholischen Studentenvereine Unitas Tuisconia sowie die Deutsche Jugendkraft-Sportjugend (DJK-Sportjugend) und die Malteserjugend als assoziierte Mitgliedsverbände mehr als 10.000 Kinder und Jugendliche.

 

 

 

 

Einen Menschen zu haben, den Du wie Deinen persönlichen Coach ansprechen kannst... 
Jemanden zu kennen, der Dich und Dein Leben zusammen mit Dir in den Blick nimmt und Dich dabei unterstützt, Deine inneren Schätze zu entdecken... 
... so ein*e Begleiter*in kann Dich unterstützen, dass Du bestärkt Deinen eigenen Lebensweg gehen kannst!

Du möchtest als Person mit Deiner eigenen Meinung wahr- und ernstgenommen werden?
Du bist noch auf der Suche nach einem solchen gemeinsamen Lotsen mit möglichen Antworten und Perspektiven auf Deine Glaubens- und Lebensfragen? 
Du möchtest Dein Wissen um religiöse Inhalte erweitern und dabei Deine Methodenvielfalt rund um spirituelle Impulse und Einheiten ausbauen?
Du brauchst Unterstützung bei der Ideenfindung und Planung deiner Projekte und Veranstaltungen?

 - Wir kennen da jemanden!
Also hab keine Angst, sprich uns an! 
Nimm Dein Werkzeug in die Hand und gestalte mit unserer Hilfe Dein ganz eigenes, individuelles Lebens- "projekt".

Der Fachbereich Bildung ist dein Ansprechpartner, wenn es um außerschulische und schulkooperative Jugendbildung geht. Egal, ob du dich für die Ausbildung zur Jugendgruppenleitung interessierst, deine Jugendleitercard verlängern willst oder dich zu einem bestimmten Thema inhaltlich und methodisch fortbilden möchtest – bei uns bist du genau richtig!

Wir bieten dir zielgruppengerechte, innovative sowie praxisorientierte Veranstaltungen und unterstützen dich bei:

  • Kursen zur Qualifikation als Jugendgruppenleitung
  • Methodentrainings zu Themen wie Spiele- und Erlebnispädagogik, Rhetorik, Konfliktmanagement, Improtheater sowie Moderation und Visualisierung
  • Fortbildungen und Workshops zu verschiedenen Schwerpunktthemen wie Aktuelles aus den Jugendstudien, Umgang mit Mobbing und vielen mehr…
  • Deinem Weg Richtung Beruf mit verschiedenen Angeboten rund um Berufsorientierung
  • Innovative, partizipative Bildungsangebote und Bildungsprojekte (u.a. in Kooperation mit den katholischen Schulen und den verschiedenen Jugendverbänden im Erzbistum Hamburg)
  • Beratung und Unterstützung von Verantwortlichen für Jugendpastoral in den Gemeinden und pastoralen Räumen des Erzbistums Hamburg
  • Hilfestellung und Beratung bei der Konzeption von Workshops und Gruppenstunden für deine Jugendgruppe
  • Fragen rund um deine Juleica

Du suchst mehr Informationen für dich, deine Jugendgruppe oder deinen Verband bzw. deine Gemeinde?

Wir sind für dich da – melde dich einfach bei uns!

Juleica Gruppenleitungskurs Fortbildung Einstiegskurs NextLevel Berufsorientierung MethodenMittwoch Teamer

Die Katholische Jugend Mecklenburg (KJM) ist die anerkannte Jugendvertretung des Erzbistums Hamburg in der Region Mecklenburg. Die KJM ermöglicht Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus den Gemeinden Mecklenburgs auf vielfältige Weise zusammen zu kommen. Sie fördert die Aufgaben der katholischen Jugendarbeit. Dabei begleitet sie die Heranwachsenden auf ihrem Lebensweg. Die KJM vertritt ihre Anliegen in der Öffentlichkeit auf der Grundlage des christlichen Glaubens und Menschenbildes.

Die katholische Jugendbildungsstätte „Bischof-Theissing-Haus“ in Teterow ist das zentrale Jugendhaus der KJM. Dort finden viele der Veranstaltungen statt.

Mehr Informationen, aktuelle Nachrichten und die Kontaktdaten finden sich auf der Internetpräsenz der KJM.
Die Pfadfinderinnenschaft St. Georg ist ein Mädchenverband, in dem sich bundesweit Mädchen und junge Frauen organisieren. Die PSG wurde 1947 in München als Verband katholischer Pfadfinderinnen gegründet und ist Teil der weltweiten Pfadfinderinnenbewegung WAGGGS (World Association of Girl Guides and Girl Scouts), die überall auf der Welt nach den gleichen Grundregeln lebt und für und mit Mädchen und jungen Frauen arbeitet. Sie ist offen für alle, die Lust auf Pfadfinderei haben, unabhängig von ihrer Herkunft und Religion.

Mehr Informationen

Mehr Informationen, aktuelle Nachrichten und die Kontaktdaten finden sich auf der Internetpräsenz  des PSG-Bundesverbandes.

Die Malteser Jugend ist die in Gruppen zusammengeschlossene Gemeinschaft von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Malteser Hilfsdienst e.V. Sie will den Leitsatz der Malteser "Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen" jugendgemäß umsetzen und für die ihr anvertrauten Menschen erlebbar machen. Insgesamt engagieren sich bundesweit über 7.500 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Malteser Jugend.

Nach fast tausend Jahren immer noch aktuell

Unsere Gemeinschaft kann auf eine fast 1000-jährige Geschichte zurückblicken - die Tradition des Malteser Ritterordens. Was hat ein Jugendverband wie die Malteser Jugend mit einem Ritterorden aus dem 11. Jahrhundert zu tun? Sind die nicht total verstaubt und veraltet? Ganz im Gegenteil... Der erste Vorsteher der "Bruderschaft des Hl. Johannes zu Jerusalem", Bruder Gerhard, bringt es auf den Punkt: "Unsere Bruderschaft wird unvergänglich sein, weil der Boden, auf dem die Pflanze wurzelt, das Elend dieser Welt ist und, so Gott will, es immer Menschen geben wird, die daran arbeiten wollen, dieses Elend erträglicher zu machen!" Als Malteser Jugend ist es uns wichtig, in dieser Tradition des Seligen Gerhard zu handeln. Dazu müssen wir uns auch mit unserem verbandlichen "woher" beschäftigen und uns auf die Suche nach unseren Wurzeln machen.

Mehr Informationen

Mehr Informationen, aktuelle Nachrichten und die Kontaktdaten finden sich auf der Internetpräsenz der Malteser Jugend.

Die Katholische Studierende Jugend (KSJ) ist ein katholischer Jugendverband in Deutschland. Der Jugendverband wurde im Jahre 1971 aus zwei selbstständigen Jugendverbänden für Jungen bzw. Mädchen gegründet. Die Leitungen der KSJ sind jeweils paritätisch besetzt. Ihre Mitglieder sind überwiegend Schüler an Gymnasien sowie Studenten, die sich vor Ort in Gruppen organisieren. Vor diesem gemeinsamen Lebenshintergrund versteht sich die KSJ als Teil der Kirche an der Schule mit dem Ziel der Selbstverwirklichung von Schülern. Durch ihre Arbeit möchte die KSJ Schüler befähigen, die individuellen und politischen Bedingungen in Gesellschaft und Kirche zu erkennen und zu christlich engagiertem, verantwortlichem Handeln ermutigen. Die KSJ sieht sich als Jugendverband an der Nahtstelle von Schule, Kirche und Gesellschaft. Daher kann sie in ihre Arbeit den ganzen Alltag der Schüler mit einbeziehen. Die Mitglieder der KSJ versuchen so ihre Freizeit zu gestalten und in Kirche und Gesellschaft hinein zu wirken: Spaß an der Gemeinschaft, Kreativität und die Auseinandersetzung mit dem Glauben gehören zu den Aktivitäten.
Im Erzbistum Hamburg
In Hamburg gibt es die KSJ-Stadtgruppen
  • St. Willibrord - Kath. Gymnasium St. Ansgar
  • St. Scholastika - Kath. Sophie-Barat-Schule
  • Die Stadtgruppe am Kath. Niels- Stensen Gymnasium

Mehr Informationen

Mehr Informationen, aktuelle Nachrichten und die Kontaktdaten finden sich auf der Internetpräsenz der KSJ Hamburg.

 

Der Diözesanverband Hamburg der Kolpingjugend wurde 1995 gegründet. Unsere ca. 120 Kolpingjugendlichen sind über die gesamte Diözesanverbandsfläche verteilt. Seit dem Jahr 2000 verzeichnen wir einen stetigen Anstieg der Mitgliederzahl der Kolpingjugend. Kein Wunder, denn wir bieten ein ständig wechselnden Programm, haben immer wieder neue Ideen und bewährte Konzepte für Veranstaltungen. Die Kolpingjugend ist in 2 Kindergruppen und 6 Jugendgruppen organisiert.

Ziele

Die 5 Elemente die Adolph Kolping für das menschliche Handeln aufgestellt hat, sind
  • Fundament
  • Können
  • Verantwortung
  • Offenheit
  • Verbindung
Hierzu hat die Diözesanleitung gemeinsam mit Jugendvertretern folgende Resultate erarbeitet und als Ziele herausgestellt:

Fundament

Wir wirken miteinander aus dem Glauben heraus thematisch, inhaltlich und bildungsorientiert.

Verantwortung

Wir sehen unsere Verantwortung in unserem ehrenamtlichen Engagement, dass wir solidarisch denkend und handelnd gestalten, wobei wir sowohl Kritik äußern als auch annehmen und konkrete Möglichkeiten des eigenen Wirkens wahrnehmen.

Können

Wir schöpfen unsere gegebenen Möglichkeiten aus, um gemeinsam anzupacken, indem wir individuelle Fähigkeiten einbringen, Talente fördern und Chancen nutzen.

Offenheit

Wir fordern die Bereitschaft zum generationsübergreifenden Erfahrungs- und Wissensaustausch, gehen dabei Kompromisse ein, akzeptieren Andere und gehen tolerant aufeinander zu.

Verbindung

Wir schaffen eine Brücke zwischen Jung und Alt in familienhafter Gemeinschaft, indem wir Religion, Politik und Gesellschaft verbinden.

Mehr Informationen

Mehr Informationen, aktuelle Nachrichten und die Kontaktdaten finden sich auf der Internetpräsenz der Kolpingjugend Hamburg.

 

Über 70 000 Jugendliche vom Land sind Mitglied in der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB). Der einzige katholische Jugendverband, der sich ganz dem Land, unserem Land, verschrieben hat. Die Mitglieder der KLJB begegnen den Vorurteilen über das Land und über die „vom Land“ täglich. Das Nichtwissen vieler Menschen über die Wirklichkeit des Lebens und Wirtschaftens in den ländlichen Regionen ist ihr größtes Problem. Ihr Zweitgrößtes: Die Sorge um die Folgen, die sich aus dieser Unkenntnis für die Zukunft des Landes ergeben. Die zukünftige Entwicklung des ländlichen Raumes bietet aber auch Chancen: Es geht um die Neugestaltung des Wirtschafts-, Sozial- und Ökosystems Land. Klar ist, dass hiervon alle Menschen profitieren sollen. Sie wird dann gelingen, wenn sich ökonomisches, ökologisches und soziales Handeln sinnvoll ergänzen. Deshalb haben sich die Jugendlichen vom Land zusammengeschlossen, um sich als junge Christinnen und Christen, als Teil der Gesellschaft im Dialog mit Politik und Wirtschaft für das Land einzusetzen. Für unser Land.

Mehr Informationen zur KLJB Holstein gibt es hier.

"Connecting People SH" ...

so lautete der Titel unseres ersten Wochenendes 2004 in Neumünster-Einfeld. Und es trifft bis heute ein wichtiges Ziel der Katholischen Jugend Schleswig-Holstein: Denn es lässt sich seit Jahren zunehmend in den Gemeinden beobachten, dass katholische Jugendgruppen zunehmend weniger werden. Und dennoch gibt es sie: Katholische Jugendliche, die sich miteinander treffen und etwas miteinander machen wollen. Und genau da setzen wir an: Wir wollen sie miteinander bekannt machen und verbinden!

Wir haben derzeit etwa 50 Mitglieder und viele FreundInnen, verstreut in ganz Schleswig-Holstein, die regelmäßig an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Mit dabei sind sowohl junge Jugendliche ab 14 Jahren als auch junge Erwachsene bis 35 Jahre. Genauso vielfältig versuchen wir unsere Veranstaltungen zu gestalten, nämlich nach den Interessen & Bedürfnissen unserer Mitglieder. Aus diesem Grund widmen wir unsere Aufmerksamkeit in letzter Zeit auch verstärkt den "katholischen jungen Erwachsenen in Schleswig-Holstein".

Im Moment haben wir zwei Schwerpunkte: Zum einen unser Jugendmusikensemble "Close2Heaven", mit dem wir an mehreren Probenwochenenden im Jahr im ganzen Erzbistum unterwegs sind und zum anderen führen wir mit einem Schulungsteam die Jugendleitergrundkurse sowie Jugendleiterfortbildungen für die Region Schleswig-Holstein durch.

Die KJSH erst ein katholischer Jugendverband auf Landesebene und damit ein Mitgliedsverband des BDKJ`s. Als solcher vertreten wir die jugendlichen Interessen Region Schleswig-Holstein im Erzbistum Hamburg bei den BDKJ-Vollversammlungen und im BDKJ-Hauptausschuss.  

Nähere Informationen mit allen Infos und Veranstaltungen gibt es auf unserer Verbands-Homepage unter www.kj-sh.de.

 

Oliver Trier

Oliver Trier

BDKJ-Diözesanreferent
Lange Reihe 2
20099  Hamburg

Tel. (040) 22 72 16-32
Fax (040) 22 72 16-33
oliver.trier@bdkj-hamburg.de

Gesa Grandt

 Gesa Grandt

BDKJ-Diözesanreferentin
für Schleswig-Holstein

Krusenrotter Weg 37
24113 Kiel

gesa.grandt@bdkj-hamburg.de

Don't have an account yet? Register Now!

Sign in to your account