In der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg sind Jungen und Mädchen, Männer und Frauen gemeinsam unterwegs. Sie wagen Abenteuer und lernen, für sich und für andere in der Gruppe Verantwortung zu übernehmen. Sie entwickeln eine lebendige Beziehung zu Gott. »Duty to myself« und »Duty to others« und »Duty to god« hat der Gründer der Weltpfadfinderbewegung, Lord Robert Baden-Powell, das genannt. Das pädagogische Prinzip des Pfadfindens ist erstaunlich schlicht: Kinder und Jugendliche erziehen sich mit Unterstützung der erwachsenen Leiterinnen und Leiter selbst. Jede und jeder bringt seine Fähigkeiten ein, gelernt wird während des gemeinsamen Handelns.
In Stufen
Die Gruppen sind nach Alter aufgeteilt; das macht die Selbsterziehung einfacher und fordert jede und jeden. Innerhalb der großen Gruppe einer Altersstufe bilden sich zudem Kleingruppen, damit das Lernfeld übersichtlich bleibt.

Die Wölflinge entdecken vor allem ihr alltägliches Umfeld und versuchen, es nach ihren Wünschen zu gestalten. Die Kinder sind zwischen 7 und 10 Jahre alt.

Jungpfadfinderinnen und Jungpfadfinder suchen und erleben Abenteuer. In ihrem Alter entdecken sie sich selbst, nehmen sich immer stärker als Jungen und Mädchen wahr – typisch für Teenager im Alter von 11 bis 13 Jahren.

»Wagt es« ist das Leitbild der Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Sie brechen aus ihrem Alltag aus, stecken sich Ziele und versuchen, sie zu erreichen. Eine spannende Lebensweise für Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren.

Roverinnen und Rover treffen Entscheidungen für ihre Zukunft. Sie packen an und entdecken die Welt mit ihren Menschen und Kulturen. Passend für junge Erwachsene im Alter von 17 und 21 Jahren.

Volljährige Mitglieder können sich jederzeit als Leiterinnen und Leiter engagieren. Sie leiten und begleiten in Teams die Gruppen.
Typisch Pfadfinden
Gerechtigkeit ist Pfadfinderinnen und Pfadfindern in der DPSG ein wichtiges Anliegen. Sie engagieren sich gegen Armut vor ihrer Haustür und in der Welt. Sie setzen sich für echte Gleichberechtigung der Geschlechter ein. Mit Menschen mit Behinderung leben sie partnerschaftlich zusammen. Menschen aller Nationen und Religionen mischen mit, während die DPSG zur katholischen Kirche gehört. Internationale Gerechtigkeit ist ein Schwerpunkt der DPSG.

Die Schöpfung bewahren ist für Pfadfinderinnen und Pfadfinder eine große Aufgabe. Durch einfaches Leben versuchen sie, Ressourcen zu schonen und Umwelt zu schützen. Bei ihrem Handeln denken die Mitglieder der DPSG an die Folgen für künftige Generationen.

Gewaltfreies Zusammenleben ist nicht immer leicht, aber ein Ziel des Pfadfindens. Im Kleinen und Großen setzen sich Pfadfinderinnen und Pfadfinder für den Frieden weltweit ein, zum Beispiel durch Partnerschaften mit Gruppen in anderen Ländern.

»Verlasst die Welt ein wenig besser, als ihr sie vorgefunden habt« bat Lord Robert Baden-Powell in seinem Abschiedsbrief kurz vor seinem Tod. Dieser Bitte ist jede Pfadfinderin und jeder Pfadfinder verpflichtet.
Mehr Informationen
Mehr Informationen, aktuelle Nachrichten und die Kontaktdaten finden sich auf der Internetpräsenz der DPSG Hamburg.

 

Im Erzbistum Hamburg vereinen sich elf Jugendverbände unter dem Dach des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Von der Landjugend über die Pfadfinder bis zur Sportjugend decken die Jugendverbände mit ihren Gruppen, Projekten und außerschulischen Bildungsangeboten eine große Vielfalt ab. Glaube, politisches Denken und gesellschaftlichen Handeln gehören für die Jugendverbände untrennbar zusammen. Deswegen ist der BDKJ katholisch - politisch - aktiv. Im Mittelpunkt stehen dabei immer junge Menschen mit all ihren Möglichkeiten.

Dachverband der katholischen Jugendverbände

Die katholischen Jugendverbände haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam die Interessen junger Menschen in Kirche, Staat und Gesellschaft zu vertreten. Im Erzbistum Hamburg gehören die Christliche ArbeiterInnenjugend (CAJ), die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG), die Katholische junge Gemeinde (KJG), die Katholische Jugend Schleswig Holstein (KJSH), die Katholische Landjugendbewegung (KLJB), die Kolpingjugend, die Pfadfinderinennschaft St. Georg (PSG), die Katholische Studierende Jugend (KSJ) und der Verband der wissenschaftlichen katholischen Studentenvereine Unitas sowie die Deutsche Jugendkraft (DJK-Sportjugend) und die Malteserjugend zum BDKJ.

Mehr Informationen

Informationen und Nachrichten zur Jugendverbandsarbeit im Erzbistum Hamburg hält der BDKJ Hamburg auf seiner Homepage bereit.

Ihr habt eine Veranstaltung und braucht technische Geräte oder Medien? In unserer Mediothek findet ihr sicher das Richtige.

Ein kleiner Auszug aus unserem Sortiment (mehr findest du unten in den Verleihkatalogen):

Boxen:

  • Topteile ‘Dynacord M15’ (4x)
  • Subwoofer ‘Dynacord M18’ (4x) und Monitorboxen ‘Dynacord AM12’

Mischpulte:

  • Yamaha,Soundcraft und Mackie FOH-Pulte von 5 bis 40 Kanälen

Mikrofone:

  • Funk- und Kabelgebundene Mikrofone für Sprache, Gesang und Instrumente

Mediengeräte

  • Videoausrüstung (Sony DV) mit digitalem Schnittplatz
  • Beamer und Leinwände (von 2x2m bis 3x4m)
  • Moderationszubehör (2 Wände, Moderationskoffer)

Scheinwerfer:

  • LED-Floorspots (12x)
  • 1kW-Floorspots (12x)
  • 1kW-Schweinwerfer an einer Traverse (2x6)

Digitaldruck

Ob kleine oder große Auflage - wir produzieren für kleines Geld Deine Printvorhaben.

  • s/w und vollfarbiger Digitaldruck bis A3
  • Endverarbeitung (Broschürenfalzung und -heftung)

Spiele und Veranstaltungsmaterial

  • GPS-Geräte (10x)
  • Buttonmaschinen (56mm und 25mm)
  • Brett- und Kartenspiele
  • Outdoorspiele (z.B. Pedalos, Schwungtücher, Jonglierkiste und Stelzen)

Erfragen Sie den aktuellen Verleihkatalog per E-Mail an.





Das Bischof-Theissing-Haus ist die Jugendbildungsstätte des Erzbistums Hamburg im Landesteil Mecklenburg.

Das Jugendhaus liegt im geographischen Mittelpunkt des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern ca. 4 km vom Zentrum der Stadt Teterow (Landkreis Rostock) entfernt.
Teterow ist u.a. mit dem Zug erreichbar über die sog. „Stadttore-Linie“ mit dem Streckenverlauf von Lübeck nach Pasewalk (Ückermünde/Stettin).
 
Die Einrichtung verfügt als Beherbergungsstätte über eine Kapazität von 56 Betten aufgeteilt in
  • 12 Vier-Bett-Zimmer
  • 2 Doppel-Zimmer
  • 4 Einzel-Zimmer

Darüber hinaus:

  • Seminar- und Tagungsräumlichkeiten
  • eine Großküche
  • zwei kleine Selbstversorger-Küchen
  • ein 2 Hektar großes Außengelände mit Zeltplatz und zugehörigem Sanitärgebäude 
  • Grillhalle (Ø 18 Meter)
  • Sportanlagen 
  • Kapellenbau
Nähere Infos inkl. zahlreichen Fotos gibt es unter Jugendhaus-MV.de.
 
Die „Katholische Jugend Mecklenburg“ (KJM) hat vor Ort ihren Dienstsitz, ebenso Referenten der Fachbereiche Spiritualität, Bildung und Jugendverbandsarbeit. Vielfältige Veranstaltungen der KJM und der Fachbereiche für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus der Region Mecklenburg finden im Bischof-Theissing-Haus statt. – Und hier geht’s direkt zur Veranstaltungsübersicht.

Die Kührener Brücke ist die Jugendbildungsstätte der Landesstelle für Katholische Jugendarbeit in Schleswig-Holstein. 25 km südöstlich von Kiel liegt sie inmitten der Holsteinischen Schweiz, einer weiten Landschaft mit Seen, Wiesen und Wäldern.
Unser Haus eignet sich für Jugendbildungs- & Freizeitfahrten, Seminare und Tagungen. Kindergruppen sind bei uns ideal untergebracht, da wir ein großes Außengelände haben.
Bei der Gestaltung des Hauses haben wir auf eine gemütliche, jugendgerechte Einrichtung geachtet. Doch auch Erwachsene finden eine Atmosphäre, in der sie sich schnell wohlfühlen.
Unser Trinkwasser kommt aus dem eigenen Brunnen, und die Versorgung mit warmem Wasser erfolgt mit umwelfreundlicher Sonnenenergie.
Mehr Informationen sind hier zu finden.

Inmitten des Sachsenwaldes und dennoch gut erreichbar, gibt es für Jugendliche und junggebliebene Erwachsene einen Platz zum Nachdenken, Lernen, Spaß haben und um Gott näher kennenzulernen. Ob Tage der Orientierung, Kommunion-/ Firm-und Konfirmandenfreizeiten, Gruppenleiterkurse, FSJ-Seminare, oder ob Sie mit Ihrem Chor ein Probenwochenende planen - hier gibt es genug Abwechslung, frische Luft und leckeres Essen für alle!

Übrigens kochen wir auch vegetarisch für Sie und achten auch auf Lebensmittelunverträglichkeiten. Mit Kaffee und Tee aus alternativem Welthandel sowie Wasser von VIVA CON AGUA leisten wir, gemeinsam mit unseren Gästen, einen Beitrag für eine gerechtere Welt.

Machen Sie es sich bequem. Wir sorgen für familiäre Atmosphäre, gepflegte Zimmer und reibungslose Abläufe. Klar, dass auch kleine „Extrawünsche“ unsere Aufmerksamkeit finden; wir sind für Sie da.
Wenn Sie sich wie „zu Hause fühlen“ sind wir zufrieden!

Das Haus

Das Niels-Stensen-Haus bietet vielfältige Möglichkeiten für Gruppen.

Unsere Zimmer

Im Neubau gibt es 10 Einzelzimmer, 2 Doppelzimmer sowie 1 Referenten-zimmer, im Altbau gibt 1 weiteres Einzelzimmer, 6 Doppelzimmer, 2 3-Bett-Zimmer und ebenfalls 1 Referentenzimmer. Die Referentenzimmer sind mit Dusche, WC und Telefon ausgestattet. Alle weiteren Zimmer verfügen über eine Waschgelegenheit; die gemeinsamen Duschen und Sanitäranlagen befinden sich in den jeweiligen Etagen.

Gemeinschaftsräume

  • 2 Tagungsräume für bis zu 30 Personen
  • 1 großer Freizeitsaal mit Musik- und Lichtanlage.
  • 3 kleine Gruppenräume
  • 1 Speiseraum
  • mehrere gemütliche Sitzgruppen
  • Kapelle

Mahlzeiten

  • 08:30 Frühstück
  • 12:30 Mittag
  • 15:00 Kaffee
  • 18.30 Abendbrot

Technische Ausstattung

Unsere Tagungsräume sind mit folgender Technik ausgestattet:  Beamer/Moderationswände und –koffer /Kopierer / DVD-Player und Fernseher/ Videokamera/ Tragbare CD-Player/ Internetanschluss per W-LAN

Freizeit und Außenanlage

  • Tischtennisplatte (außen und innen)
  • Kicker
  • Street-Basketballanlage
  • Volleyball und-netz
  • Gesellschaftsspiele
  • Rasenspielgeräte
  • Lagerfeuerplatz
  • Kanus

Anfahrt

An den Ausläufern des Sachsenwaldes und dennoch mit Auto und HVV gut erreichbar liegt das Niels-Stensen-Haus.
Anfahrt mit dem Auto:
Mit dem Navigationsgerät: Billeweg 32, 21465 Wentorf bei Hamburg

Anfahrt mit dem HVV:
ab HH-Hauptbahnhof mit der S 21 bis Reinbek, danach 10-minütiger Fußweg

Social Media

Wir sind auf Instagram zu finden. Hierüber bekommen Sie einen anderen Einblick in unser Niels-Stensen-Haus.

 

[forms ID=26]

Don't have an account yet? Register Now!

Sign in to your account