Liebe Gruppenleiter_innen,
der Eine oder die Andere von euch haben vielleicht mitbekommen, dass wir eine Umfrage unter unseren ehemaligen GLK-Teilnehmenden gemacht haben. In dieser Umfrage wurde u.a. der Wunsch geäußert, mehr darüber zu erfahren, wie man einen „roten Faden“ über mehrere Gruppenstunden hinweg spinnt. Hierbei sollte es nicht vorrangig um Ideen oder das Material gehen, sondern v.a. um eine „Dramaturgie“ der Gruppenstunden.
Wir haben uns gedacht, dass sich dieses Thema jetzt für die Sommerferien besonders eignet, weil: 1. So etwas braucht – gerade beim ersten Mal – etwas Vorlauf, Kreativität und Planung. 2. Könnt ihr das jetzt in allergemütlichster Ruhe, beim kühlen Getränk auf dem Balkon in Angriff nehmen – wenn nötig auch online.
Corona hat auch ein paar gute Auswirkungen. Eine davon ist, dass wir uns daran wagen, neue Dinge auszuprobieren. Hier folgen daher drei ganz unterschiedliche digitale Tools, die du super für deine Jugendgruppe einsetzen kannst!
wir schreiben Anfang Mai 2020 und Corona macht uns allen gerade zu schaffen. So langsam aber sicher ist uns die Geduld abhandengekommen, die Ideen für Gruppenstunden sprudeln nicht mehr und wir wünschen uns vor allem wieder eine Rückkehr zur Normalität. Bis das möglich ist stellen wir dir hier ein paar Tipps für „Gute-Laune-Hacks“ für deine Gruppenstunden vor!
#fragmalnach
Gruppenleiter_innen mit ungelösten Fragen gesucht!
Ihr seid auf der Suche nach neuen Spielen oder erlebnispädagogischen Übungen für eure Gruppenstunden oder euer Zeltlager? Oder wollt nochmal nachlesen, wie das mit den Rechten und Pflichten als Gruppenleitung genau war? Auch wenn ihr z. B. einen Leitfaden zum Umgang mit herausfordernden Situationen in eurer Gruppe braucht, seid ihr hier genau richtig – anbei findet ihr eine Kurzbeschreibung der Reader, weiter unten könnt ihr sie euch einfach herunterladen. Viel Freude damit!
Hier findet ihr Kriterien zur Auswahl von Übungen, Hinweise zu euren besonderen Aufgaben als Gruppenleitung bei diesen Übungen und vor allem Übungen, Übungen und noch mehr Übungen! Konkret werden euch Kooperations- und Vertrauensübungen, Methoden bei Nacht, Kommunikationsübungen und Reflexionsmethoden vorgestellt.
Download
Es ist wichtig, gemeinsam Spaß zu haben! In diesem Reader könnt ihr die Regeln für die Spielleitung nachlesen und findet viele unterschiedliche Spielevorschläge: Kennenlernspiele, Spiele im Kreis, Bewegungs- und Gruppeneinteilungsspiele und vieles mehr...
Download
Die Gruppe als spannendes Setting: Hier gibt es sämtliche Infos zu Kindern und Jugendlichen in Gruppen, zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, auffälligen Teilnehmenden in Gruppenstunden und Freizeiten. Außerdem bekommt ihr einen Leitfaden zur Analyse von herausfordernden Situationen mit Gruppenkindern an die Hand und Methoden, wie ihr eure Teilnehmenden mitbestimmen lassen könnt.
Download
Alle wichtigen Facts zur Aufsichtspflicht, Haftung und Versicherung, die entsprechenden Paragraphen aus den Gesetzbüchern und hilfreiche Praxistipps für euch als Gruppenleiter_innen.
Download
Sehr gerne stellen wir euch in Zukunft weitere neue Methoden für eure Arbeit als Gruppenleiter_in zur Verfügung - ab sofort findet ihr hier und in unserem Blog an jedem ersten Mittwoch eines Monats jeweils eine brandneue Methode. Schaut einfach regelmäßig vorbei!
Mai 2020: Gute Laune Hacks
Juni 2020: Digitale Tools
Juli 2020: Rote Fäden (über mehrere Gruppenstunden)
August 2020: Re-Start (eines Teams/ einer Gruppe nach Ferien oder Lockdown)
September 2020: Quizzen
Oktober 2020: Abschlussabend
November 2020: LockdownSammlung
November 2020 Zusatz: Kinderrechte
Dezember 2020: Online-Gruppenstunde
Januar 2021: Impulse
Bei Fragen und Methodenwünschen meldet euch gerne bei uns:
Clara Plochberger, Roland Lammers, Theresia Hein, Maximilian Uhl
Du machst erste Pläne für das nächste Jahr? Dann schau mal hier nach den Terminen für Gruppenleitungskurse, Fortbildungen und andere Angebote des Fachbereichs Bildung.
Natürlich kann es noch zu Änderungen kommen, aber hier halten wir euch in jedem Fall auch auf dem Laufenden!
Zwar kann man sich als Aktionsgruppe eine Projektaufgabe zuweisen lassen (Get-it) und sich damit überraschen lassen. Doch kann mit einem selbst ausgesuchten Projekt (Do-it), wofür auch alle brennen, wesentlich gezielter vor Ort etwas umgesetzt werden. Doch die Liste der Ideen ist lang... Sollte sie jedoch kürzer als gedacht ausfallen, könnt ihr euch als Aktionsgruppe inspirieren lassen:
Projektidee gefunden? Dann los und hier anmelden.
Vom 7. bis 12. Oktober trafen sich 60 Kinder und Jugendliche im Bischof-Theissing-Haus in Teterow, um sich auf die Suche nach dem Goldenen Vlies zu machen. Auf Ihrer Reise trafen sie Zeus, Hermes und Hades sowie viele weitere Götter und Halbgötter der griechischen Mythologie. Es gab viele Hindernisse zu überwinden und Aufgaben zu lösen. Nur gemeinsam gelang es letztendlich das Goldene Vlies zu finden. Es war eine mystische Woche mit viel Spiel, Spaß sowie Besinnung und Gebet.
Am 22.9.2018 trafen sich 19 haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus Caritas, Pfarreien, KJM und Referat Kinder und Jugend zum "Vernetzungstreffen Jugendpastoral Mecklenburg". Das Treffen in St. Antonius in Bützow war geprägt von einer freundlichen und sehr offenen Atmosphäre. Alle Teilnehmenden lernten sich kennen und sprachen über ihre Wünsche für die Jugendarbeit in Mecklenburg. Schnell wurde deutlich, dass es weitere Akteure gab, die für eine Vernetzung wichtig sind und es toll wäre, wenn diese bei zukünftigen Treffen dabei sein könnten. Nach Pizza und Getränken wurde dann das Bedürfnis nach einem regelmäßigen Austausch konkretisiert, so dass es auch 2019 wieder ein Vernetzungstreffen geben wird, an dessen Vorbereitung alle Interessierten teilnehmen können. Und dann werden die andiskutierten Fragen wieder auf den Tisch kommen: Was will die Kirche von der Jugend? Was will die Jugend von der Kirche? Wie geht Jugendarbeit in Mecklenburg im Jahr 2019? Ein geistlicher und musikalischer Einstieg und ein Abschlusssegen rahmten die Veranstaltung.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die an diesem Samstag so engagiert mitdiskutiert und mitgearbeitet haben.
Das Protokoll dieser Veranstaltung wird allen Eingeladenen zugeschickt und steht auch hier zum Download bereit.Wir haben alles dokumentiert, so dass es sehr umfangreich geworden ist. Bitte überlegt, ob Ihr die 100 Seiten wirklich ausdrucken wollt/müsst.
Bildungsreferentin
Krusenrotter Weg 37
24113 Kiel
Telefon (0431) 64 03 642
Mobil (0152) 22 62 37 89
Fax (0431) 64 03 680
ann-kathrin.berndmeyer@jugend-erzbistum-hamburg.de