Was geht in Sozialen Netzwerken? Wen wollen wir erreichen und wie schaffen wir das?
Was nicht online ist, wird von Vielen auch nicht wahrgenommen. Doch es reicht nicht aus, einfach nur online zu sein. Stattdessen hilft es zu wissen, wie und mit welchen Inhalten die angepeilte Zielgruppe erreicht werden kann.
Deswegen wollen wir in unserem Workshop ausloten, welche Möglichkeiten Soziale Netzwerke und Medien bieten, um ein Gespür dafür zu bekommen, was uns weiterhelfen könnte.
Vor allem aber soll jede*r einzelne die Möglichkeit haben, sich darüber klar zu werden, welche Ziele mit dem eigenen Auftritt eigentlich erreicht werden sollen.
Im Anschluss befassen wir uns mit der Frage, wie wir künftig strategischer und erfolgreicher in Sozialen Netzwerken auftreten können, und lassen uns dabei von Best Practice inspirieren.
Ganz nebenbei soll sich im Laufe des Tages auch die Möglichkeit ergeben, sich mit anderen Aktiven zu vernetzen.
Zielgruppe: alle, die sich in den Jugendverbänden mit Social Media befassen oder das Thema einfach nur interessiert verfolgen
Referent: Christian Hinkelmann
Zeit: 13. April, 11:00 - 17:00 Uhr
Ort: Lange Reihe 2
Kosten: für Teilnehmende aus unseren Jugendverbänden kostenfrei
Information & Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Herausforderungen meistern, zusammen Spaß haben, sich einbringen, mitgestalten, gemeinsam im Team etwas erreichen und sich Wettbewerben stellen - für all das steht Jugendverbandsarbeit. Das zeigt sich in regelmäßigen Gruppenstunden, Treffen, Ferienfreizeiten, einmaligen großen und kleinen Aktionen. Jugendverbände sind Lernfelder für Demokratie und eröffnen Freiräume für Mitbestimmung. Aus dem Prinzip Jugend leitet Jugend entstehen vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche zur Förderung von persönlichen Stärken und eigener Spiritualität durch Gemeinschaft.
Jugendverbände haben unterschiedliche Schwerpunkte und Zielgruppen. Sie bieten Strukturen für nachhaltiges ehrenamtliches Engagement im pastoralen Raum aber auch darüber hinaus. Dadurch ist für jeden jungen Menschen etwas dabei.
Ein Team von hauptberuflichen Jugendbildungsreferent*innen unterstützt mit Herzblut dieses ehrenamtliche Engagement.
Die Jugendverbände sind ein wichtiges Sprachrohr für Kinder und Jugendliche in Kirche und Gesellschaft. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der Dachverband unserer katholischen Jugendverbände. In der Erzdiözese Hamburg erreichen die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG), die Katholische Studierende Jugend (KSJ), die Katholische Junge Gemeinde (KjG), die Kolpingjugend, die Christliche Arbeiterjugend (CAJ), die Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG), die Katholische Landjugendbewegung (KLJB), die Katholische Jugend Schleswig-Holstein (KJSH), die Katholische Jugend Mecklenburg (KJM, als Nichtmitgliedsverband), der Verband der wissenschaftlichen katholischen Studentenvereine Unitas Tuisconia sowie die Deutsche Jugendkraft-Sportjugend (DJK-Sportjugend) und die Malteserjugend als assoziierte Mitgliedsverbände mehr als 10.000 Kinder und Jugendliche.
Die Katholische Jugend Mecklenburg (KJM) ist die anerkannte Jugendvertretung des Erzbistums Hamburg in der Region Mecklenburg. Die KJM ermöglicht Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus den Gemeinden Mecklenburgs auf vielfältige Weise zusammen zu kommen. Sie fördert die Aufgaben der katholischen Jugendarbeit. Dabei begleitet sie die Heranwachsenden auf ihrem Lebensweg. Die KJM vertritt ihre Anliegen in der Öffentlichkeit auf der Grundlage des christlichen Glaubens und Menschenbildes.
Die katholische Jugendbildungsstätte „Bischof-Theissing-Haus“ in Teterow ist das zentrale Jugendhaus der KJM. Dort finden viele der Veranstaltungen statt.
Die Malteser Jugend ist die in Gruppen zusammengeschlossene Gemeinschaft von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Malteser Hilfsdienst e.V. Sie will den Leitsatz der Malteser "Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen" jugendgemäß umsetzen und für die ihr anvertrauten Menschen erlebbar machen. Insgesamt engagieren sich bundesweit über 7.500 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Malteser Jugend.
Unsere Gemeinschaft kann auf eine fast 1000-jährige Geschichte zurückblicken - die Tradition des Malteser Ritterordens. Was hat ein Jugendverband wie die Malteser Jugend mit einem Ritterorden aus dem 11. Jahrhundert zu tun? Sind die nicht total verstaubt und veraltet? Ganz im Gegenteil... Der erste Vorsteher der "Bruderschaft des Hl. Johannes zu Jerusalem", Bruder Gerhard, bringt es auf den Punkt: "Unsere Bruderschaft wird unvergänglich sein, weil der Boden, auf dem die Pflanze wurzelt, das Elend dieser Welt ist und, so Gott will, es immer Menschen geben wird, die daran arbeiten wollen, dieses Elend erträglicher zu machen!" Als Malteser Jugend ist es uns wichtig, in dieser Tradition des Seligen Gerhard zu handeln. Dazu müssen wir uns auch mit unserem verbandlichen "woher" beschäftigen und uns auf die Suche nach unseren Wurzeln machen.
Mehr Informationen, aktuelle Nachrichten und die Kontaktdaten finden sich auf der Internetpräsenz der Malteser Jugend.
Wir wirken miteinander aus dem Glauben heraus thematisch, inhaltlich und bildungsorientiert.
Über 70 000 Jugendliche vom Land sind Mitglied in der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB). Der einzige katholische Jugendverband, der sich ganz dem Land, unserem Land, verschrieben hat. Die Mitglieder der KLJB begegnen den Vorurteilen über das Land und über die „vom Land“ täglich. Das Nichtwissen vieler Menschen über die Wirklichkeit des Lebens und Wirtschaftens in den ländlichen Regionen ist ihr größtes Problem. Ihr Zweitgrößtes: Die Sorge um die Folgen, die sich aus dieser Unkenntnis für die Zukunft des Landes ergeben. Die zukünftige Entwicklung des ländlichen Raumes bietet aber auch Chancen: Es geht um die Neugestaltung des Wirtschafts-, Sozial- und Ökosystems Land. Klar ist, dass hiervon alle Menschen profitieren sollen. Sie wird dann gelingen, wenn sich ökonomisches, ökologisches und soziales Handeln sinnvoll ergänzen. Deshalb haben sich die Jugendlichen vom Land zusammengeschlossen, um sich als junge Christinnen und Christen, als Teil der Gesellschaft im Dialog mit Politik und Wirtschaft für das Land einzusetzen. Für unser Land.
Mehr Informationen zur KLJB Holstein gibt es hier.
so lautete der Titel unseres ersten Wochenendes 2004 in Neumünster-Einfeld. Und es trifft bis heute ein wichtiges Ziel der Katholischen Jugend Schleswig-Holstein: Denn es lässt sich seit Jahren zunehmend in den Gemeinden beobachten, dass katholische Jugendgruppen zunehmend weniger werden. Und dennoch gibt es sie: Katholische Jugendliche, die sich miteinander treffen und etwas miteinander machen wollen. Und genau da setzen wir an: Wir wollen sie miteinander bekannt machen und verbinden!
Wir haben derzeit etwa 50 Mitglieder und viele FreundInnen, verstreut in ganz Schleswig-Holstein, die regelmäßig an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Mit dabei sind sowohl junge Jugendliche ab 14 Jahren als auch junge Erwachsene bis 35 Jahre. Genauso vielfältig versuchen wir unsere Veranstaltungen zu gestalten, nämlich nach den Interessen & Bedürfnissen unserer Mitglieder. Aus diesem Grund widmen wir unsere Aufmerksamkeit in letzter Zeit auch verstärkt den "katholischen jungen Erwachsenen in Schleswig-Holstein".
Im Moment haben wir zwei Schwerpunkte: Zum einen unser Jugendmusikensemble "Close2Heaven", mit dem wir an mehreren Probenwochenenden im Jahr im ganzen Erzbistum unterwegs sind und zum anderen führen wir mit einem Schulungsteam die Jugendleitergrundkurse sowie Jugendleiterfortbildungen für die Region Schleswig-Holstein durch.
Die KJSH erst ein katholischer Jugendverband auf Landesebene und damit ein Mitgliedsverband des BDKJ`s. Als solcher vertreten wir die jugendlichen Interessen Region Schleswig-Holstein im Erzbistum Hamburg bei den BDKJ-Vollversammlungen und im BDKJ-Hauptausschuss.
Nähere Informationen mit allen Infos und Veranstaltungen gibt es auf unserer Verbands-Homepage unter www.kj-sh.de.
Die Katholische junge Gemeinde (KjG) ist ein Kinder- und Jugendverband, in dem junge Menschen bei gemeinsamen Aktivitäten christliche Werte leben, lernen sich eine eigene Meinung zu bilden sowie soziale und politische Verantwortung zu übernehmen. Wir geben Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Raum, einander zu begegnen, Spaß zu haben, sich weiter zu entwickeln und eigene Zugänge zum Glauben zu finden. In unserem Verband machen wir uns stark für Demokratie, Solidarität und Gerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft.
Die KjG ist ein eigenständiger und eigenverantwortlicher Jugendverband und das heißt, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gemeinsam die KjG in ihrem Sinne frei gestalten können und gemeinsam Verantwortung übernehmen. Die KjG ist deutschlandweit aktiv, in 24 Diözesanverbänden organisiert und hat insgesamt 80.000 Mitglieder.
Der Diözesanverband Hamburg hat 4 Ortsgruppen in Hamburg und Schleswig-Holstein:
In der KjG kann jede*r dabei sein, denn es ist jeder Mensch, egal welcher Herkunft, welcher Religion, welcher sexuellen Orientierung oder welchen Geschlecht willkommen, solange den Grundsätzen und Zielen zugestimmt wird.
Die KjG ist vor Ort ein Zusammenschluss junger Menschen, die unterschiedliche Angebote und Aktivitäten anbieten. So gibt es Gruppenstunden, Wochenendfahrten, Ferienfreizeiten und Zeltlager. Darüber hinaus gibt es spirituelle Angebote oder Feste zu bestimmten Anlässen. Der Diözesanverband lässt den Ortsgruppen individuelle Möglichkeiten und unterstützt sie bei Bedarf. Die Ortsgruppen selbst gestalten wiederum den Diözesanverband aktiv mit, da er sich aus den Ehrenamtlichen der Ortsgruppen zusammensetzt. Daher gibt es auf allen Ebenen demokratische Strukturen, Gremien und Konferenzen. So können schon früh Kinder und Jugendliche Demokratie lernen und leben und sich so zu mündigen Erwachsenen entwickeln.
Bei allen Aktionen steht die KjG steht für ein christliches Miteinander und gelebte Basisdemokratie. Daneben hat sich die KjG noch verschiedene Schwerpunktthemen gesetzt wie Geschlechtergerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Spiritualität und Partizipation. Für diese Themen setzt sich die KjG in der Gesellschaft und in der Kirche ein und treibt sie voran. Besonders die Bundes- und Diözesanebene entwickeln zu den Schwerpunktthemen immer wieder Materialen und Aktionen um die Themen einerseits in die Öffentlichkeit zu tragen und andererseits einfach und leicht für die Ortsebene nutzbar und für Kinder und Jugendliche erlebbar zu machen.
Du hast Interesse an der KjG? Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, Gesichtern und mehr aus den Ortsgruppen und Pfarrverbänden gibt es auf KjG Hamburg, auf Instagram kjg_hamburg und auf Facebook KjG Diözesanverband Hamburg!
Der Christliche Verband für Arbeitswelt und Jugend im Erzbistum Hamburg – bundesweit bekannt als Christliche Arbeiterjugend (CAJ) – setzt sich besonders für die Bedürfnisse und Interessen von chancenbenachteiligten Kindern und Jugendlichen ein und möchte für diese positive Perspektiven schaffen. Als Verband stellt sich die CAJ besonders den Fragen rund um das Thema Jugend und Arbeit und möchte Jugendliche im Übergang zwischen Schule und Beruf und bei den damit einhergehenden Herausforderungen unterstützen.
Die CAJ in Hamburg möchte sich bewusst den Jugendlichen zuwenden, die zu großen Teilen von keinem anderen Jugendverband direkt angesprochen werden. Das heißt auch, dass sich die CAJ in den sozialschwächeren Stadtteilen in Hamburg engagiert. Die CAJ verknüpft in ihrer Arbeit die Lebensräume Schule und Freizeit sowie den Lebensraum Glaube miteinander und schafft so Angebote, welche in die Lebenswelten und Gefühle der Jugendlichen integrierbar sind.
Die CAJ Hamburg lebt und handelt immer nach dem Motto des CAJ-Gründers Joseph Cardijn „Jede*r junge*r Arbeiter*in ist mehr wert als alles Gold der Erde, weil er*sie ein Kind Gottes ist!“
Kernprojekte der CAJ Hamburg sind Jeffke’s Container, ein offener Jugendtreff für Schüler*innen der Domschule St. Marien in St. Georg, und Jeffke’s Café, ein entsprechender Jugendtreff für Schüler*innen der Katholischen Schule St. Paulus in Billstedt. Jeffke’s Container bzw. Café sind niedrigschwellige Angebote zur sinnvollen Freizeitgestaltung und zur Verknüpfung zwischen Schule und Freizeit. Die Jugendlichen können sich dort nachmittags zum Reden und Spielen treffen und werden von pädagogischen Mitarbeitenden betreut. Zudem gibt es immer wieder themenspezifische Angebote, wie eine gezielte Prüfungsvorbereitung, Bewerbungstraining und Angebote, die sich aus den Bedürfnissen der Jugendlichen vor Ort ergeben.
Jeffke´s Container und Jeffke’s Café sollen für die Jugendlichen Orte sein, an denen sie sich öffnen können, Probleme bearbeiten und sich dadurch selbst weiterentwickeln können. Für die CAJ ist es wichtig, die Selbstständigkeit der Jugendlichen zu fördern und sie daher bei der Gestaltung der Angebote, Regeln und damit der Freizeitgestaltung einzubeziehen. Dadurch wird auch die Sozialkompetenz der Jugendlichen gestärkt. Jeffke’s Container und Jeffke’s Café schaffen eine Verbindung zwischen Schule und Freizeit, einen eigenständigen Freiraum für Jugendliche auf dem Schulgelände. Dabei wirken Container und Café auch in den Schulalltag hinein und verstehen sich als Teil des Schullebens und –profils.
Mehr Informationen zur CAJ Hamburg, zum Projekt "jeffke´s container" und zu allen anderen Projekten und Aktionen der CAJ finden sich unter CAJ Hamburg!
Im Erzbistum Hamburg vereinen sich elf Jugendverbände unter dem Dach des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Von der Landjugend über die Pfadfinder bis zur Sportjugend decken die Jugendverbände mit ihren Gruppen, Projekten und außerschulischen Bildungsangeboten eine große Vielfalt ab. Glaube, politisches Denken und gesellschaftlichen Handeln gehören für die Jugendverbände untrennbar zusammen. Deswegen ist der BDKJ katholisch - politisch - aktiv. Im Mittelpunkt stehen dabei immer junge Menschen mit all ihren Möglichkeiten.
Diözesanjugendseelsorger
Lange Reihe 2
20099 Hamburg
Telefon (040) 22 72 16-24
Fax (040) 22 72 16-33
jugendpastor@jugend-erzbistum-hamburg.de