... auch wenn wir nicht verschweigen wollen, dass auch Dinge fehlen: Persönlicher Kontakt, Tür- und Angelgespräche, ein ganzheitlicher Eindruck von den Teilnehmenden, eine höhere Verbindlichkeit bei Treffen vor Ort etc.
Umso wichtiger ist es, diese Videokonferenzen wirklich gut vorzubereiten. Es gilt, das soziale Miteinander auch über digitale Wege zu vertiefen. Dazu hilfreich sind aus meiner Sicht vor allem drei Faktoren:
- WarmUps (Aufwärmspiele, Starter, Anschuggerle) zu Beginn und nach Pausen sowie kleine Übungen und Spiele zwischendrin lockern auf, ermöglichen eine ganzheitliche Beteiligung und verändern das Setting. Mittlerweile gibt es viele digitale Spielekarteien, die genau solche Übungen anbieten, die ohne viel Aufwand schnell eingesetzt sind. Viele kreative Spieleideen von Caspar Siebel findest du hier: https://www.workshop-spiele.de/category/online-warm-ups/
- Beteiligungs-Möglichkeiten schaffen: Zoom hat ein eigenes Umfrage-Tool an Board, aber auch viele andere Tools (https://www.mentimeter.com/, https://www.sli.do/de, https://www.google.com/intl/de/forms/about/) lassen sich nutzen, um Erwartungsabfragen, inhaltliche Diskussionen etc. einzubauen. So wird eine Beteiligung der Teilnehmenden sichergestellt und alle können am Inhalt mitarbeiten und sich einbringen.
- Der Austausch in Kleingruppen (Breakout-Sessions) ermöglicht es, mit einer überschaubaren Zahl Teilnehmender über das Thema der Veranstaltung ins Gespräch zu kommen und sich einzubringen. So kann es sehr schnell sehr persönlich werden und die Inhalte somit vertiefen.
In diesem Sinne wünschen wir dir einen guten Start in den (bestimmt auch digitalen) Herbst.
Herzliche Grüße
Steffen